unsere

Datenschutz erklärung

Datenschutzerklärung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung und Überblick

Wirhaben diese Datenschutzerklärung (Fassung 24.02.2025-312953777) verfasst, umIhnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 undanwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten(kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragtenAuftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeitenwerden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendetenBegriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir überSie verarbeiten.

Datenschutzerklärungenklingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe.Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfachund transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlichist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zuweiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatzgebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir imRahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Datenverarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das istsicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare undjuristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standardsind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgendenErläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oderandere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. imImpressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zufolgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. UnsereKontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.

Anwendungsbereich

DieseDatenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeitetenpersonenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von unsbeauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenenDaten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum BeispielName, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitungpersonenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen undProdukte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. DerAnwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

  • alle     Onlineauftritte (Websites, Onlineshops), die wir betreiben
  • Social     Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation
  • mobile     Apps für Smartphones und andere Geräte

Kurzgesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alleBereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genanntenKanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mitIhnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondertinformieren.

Rechtsgrundlagen

Inder folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationenzu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen derDatenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zuverarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. DieseDatenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online aufEUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.

Wirverarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungenzutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel     6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten     zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die     Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.
  2. Vertrag (Artikel     6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche     Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn     wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir     vorab personenbezogene Informationen.
  3. Rechtliche     Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO):     Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre     Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die     Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
  4. Berechtigte     Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO):     Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken,     behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen     zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich     effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein     berechtigtes Interesse.

WeitereBedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse undAusübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen tretenbei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage docheinschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.

Zusätzlichzu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:

  • In Österreich ist     dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung     personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
  • In Deutschland gilt     das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.

Sofernweitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wirSie in den folgenden Abschnitten darüber.

Kontaktdaten desVerantwortlichen

SolltenSie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben,finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten des Verantwortlichen gemäß Artikel 4Absatz 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
UNHYDE GmbH i.G.
Fürstenstraße 11,
80333 München, Deutschland

E-Mail: hello@unhyde.me
Telefon: +49 160 7015908
Impressum: https://www.unhyde.me/imprint/de

Speicherdauer

Dasswir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für dieBereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist,gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogeneDaten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhandenist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Datenauch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zuZwecken der Buchführung.

SolltenSie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zurDatenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweitkeine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.

Überdie konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiterunten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte lautDatenschutz-Grundverordnung

GemäßArtikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnenzustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Datenkommt:

  • Sie     haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von     Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie     der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
       
    • zu      welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
    •  
    • die      Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
    •  
    • wer      diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden,      wie die Sicherheit garantiert werden kann;
    •  
    • wie      lange die Daten gespeichert werden;
    •  
    • das      Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der      Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
    •  
    • dass      Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen      Behörden finden Sie weiter unten);
    •  
    • die      Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
    •  
    • ob      Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet      werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
  •  
  • Sie     haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was     bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
  • Sie     haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf     Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten     verlangen dürfen.
  • Sie     haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,     was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht     weiter verwenden.
  • Sie     haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was     bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format     zur Verfügung stellen.
  • Sie     haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach     Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
       
    • Wenn      die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches      Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f      (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung      Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir      diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
    •  
    • Werden      Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit      gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre      Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
    •  
    • Werden      Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen      diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten      danach nicht mehr für Profiling verwenden.
  •  
  • Sie     haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer     ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel     Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
  • Sie     haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie     können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der     Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen     die DSGVO verstößt.

Kurzgesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die obengelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

WennSie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrechtverstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weiseverletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden.In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Fürnähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragtefür den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Fürunser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:

Bayern Datenschutzbehörde

Landesbeauftragterfür Datenschutz: Prof. Dr. Thomas Petri
Adresse: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefonnr.: 089/21 26 72-0
E-Mail-Adresse: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: https://www.datenschutz-bayern.de/

Datenübertragung in Drittländer

Wirübertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder außerhalb desGeltungsbereichs der DSGVO (Drittländer), wenn Sie in diese Verarbeitungeinwilligen oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis besteht. Dies trifftinsbesondere zu, wenn die Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben oder zurErfüllung eines Vertragsverhältnisses notwendig und in jedem Fall nur soweitdies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten Fällen derwichtigste Grund, dass wir Daten in Drittländern verarbeiten lassen. DieVerarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo vieleSoftwarehersteller Dienstleistungen anbieten und Ihre Serverstandorte haben,kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitetund gespeichert werden.

Wirweisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofsderzeit nur dann ein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USAbesteht, wenn ein US-Unternehmen, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern inden USA verarbeitet, aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks ist.Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

DieDatenverarbeitung durch US-Dienste, die nicht aktive Teilnehmer des EU-US DataPrivacy Frameworks sind, kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nichtanonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfallsUS-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudemkann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselbenAnbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden.Nach Möglichkeit versuchen wir Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen,sofern das angeboten wird.
Wir informieren Sie an den passenden Stellen dieser Datenschutzerklärunggenauer über Datenübertragung in Drittländer, sofern diese zutrifft.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Umpersonenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auchorganisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oderpseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmenunserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten aufpersönliche Informationen schließen können.

Art.25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durchdatenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl beiSoftware (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum)immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehenwir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.

TLS-Verschlüsselung mit https

TLS,Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wirverwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheresHypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zuübertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zuunserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.

Damithaben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen denDatenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS(Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicherenDatenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Datensicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinenSchlosssymbol  linksoben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und derVerwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir dieGoogle Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zuweiterführenden Informationen zu erhalten.

Kommunikation

Kommunikation Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder  Online-Formular kommunizieren
 📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse,  eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils  eingesetzten Kontaktart
 🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern  usw.
 📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen  Vorschriften
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte  Interessen)

WennSie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formularkommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.

DieDaten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damitzusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solangegespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.

Betroffene Personen

Vonden genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereitgestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.

Telefon

WennSie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beimeingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdemkönnen Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet undzur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobaldder Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail

WennSie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf demjeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommtzur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht,sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online Formulare

WennSie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unseremWebserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von unsweitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendetwurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Rechtsgrundlagen

DieVerarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6     Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre     Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu     verwenden;
  • Art. 6     Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die     Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z.     B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche     Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
  • Art. 6     Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen     und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben.     Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme,     Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation     effizient betreiben zu können.

Auftragsverarbeitungsvertrag(AVV)

Indiesem Abschnitt möchten wir Ihnen erklären, was einAuftragsverarbeitungsvertrag ist und warum dieser benötigt wird. Weil das Wort“Auftragsverarbeitungsvertrag” ein ziemlicher Zungenbrecher ist, werden wirhier im Text auch öfters nur das Akronym AVV benutzen. Wie die meistenUnternehmen arbeiten wir nicht alleine, sondern nehmen auch selbstDienstleistungen anderer Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch. Durch die Einbeziehung verschiedener Unternehmen bzw. Dienstleister kann essein, dass wir  personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergeben. DiesePartner fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag,den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), abschließen. Für Sie amwichtigsten zu wissen ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Datenausschließlich nach unserer Weisung erfolgt und durch den AVV geregelt werdenmuss.

Wer sind Auftragsverarbeiter?

Wirsind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnenverarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannteAuftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, diein unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Genauer und nach derDSGVO-Definition gesagt: jede natürliche oder juristische Person, Behörde,Einrichtung oder eine andere Stelle, die in unserem Auftrag personenbezogeneDaten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter könnenfolglich Dienstleister wie Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oderNewsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oderMicrosoft sein.

Zurbesseren Verständlichkeit der Begrifflichkeiten hier ein Überblick über diedrei Rollen in der DSGVO:

Betroffener (Sieals Kunde oder Interessent) → Verantwortlicher (wir alsUnternehmen und Auftraggeber) → Auftragsverarbeiter (Dienstleisterwie z. B. Webhoster oder Cloudanbieter)

Inhalt einesAuftragsverarbeitungsvertrages

Wiebereits oben erwähnt, haben wir mit unseren Partnern, die alsAuftragsverarbeiter fungieren, einen AVV abgeschlossen. Darin wird allen voranfestgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu bearbeitenden Datenausschließlich gemäß der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlichabgeschlossen werden, allerdings gilt in diesem Zusammenhang auch derelektronische Vertragsabschluss als „schriftlich“. Erst auf der Grundlage desVertrags erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Im Vertrag mussfolgendes enthalten sein:

  • Bindung     an uns als Verantwortlichen
  • Pflichten     und Rechte des Verantwortlichen
  • Kategorien     betroffener Personen
  • Art     der personenbezogenen Daten
  • Art     und Zweck der Datenverarbeitung
  • Gegenstand     und Dauer der Datenverarbeitung
  • Durchführungsort     der Datenverarbeitung

Weitersenthält der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigstenPflichten sind:

  • Maßnahmen     zur Datensicherheit zu gewährleisten
  • mögliche     technische und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die Rechte der     betroffenen Person zu schützen
  • ein     Daten-Verarbeitungsverzeichnis zu führen
  • auf     Anfrage der Datenschutz-Aufsichtsbehörde mit dieser zusammenzuarbeiten
  • eine     Risikoanalyse in Bezug auf die erhaltenen personenbezogenen Daten     durchzuführen
  • Sub-Auftragsverarbeiter     dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des Verantwortlichen beauftragt     werden

Wieso eine AVV konkret aussieht, können Sie sich beispielsweise unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html ansehen.Hier wird ein Mustervertrag vorgestellt.

Cookies

Cookies Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Besucher der Website
 🤝 Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie  weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
 📓 Verarbeitete Daten: Abhängig vom jeweils eingesetzten Cookie. Mehr  Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der  das Cookie setzt.
 📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis  hin zu Jahren variieren
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Cookies?

UnsereWebsite verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damitSie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.

Immerwenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. BekannteBrowser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer undMicrosoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in IhremBrowser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Einesist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fastalle Websites verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da esauch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sindkleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden.Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn”Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einemWert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrereAttribute angegeben werden.

Cookiesspeichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oderpersönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen,übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seitezurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen dieEinstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eineeigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einereinzigen Datei gespeichert.

Diefolgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wiez. B. Chrome und dem Webserver. Dabei fordert der Webbrowser eine Website anund erhält vom Server ein Cookie zurück, welches der Browser erneut verwendet,sobald eine andere Seite angefordert wird.

Esgibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies.Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt,Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics)erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andereDaten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paarMinuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme undenthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auchnicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

Sokönnen zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152312953777-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

DieseMindestgrößen sollte ein Browser unterstützen können:

  • Mindestens     4096 Bytes pro Cookie
  • Mindestens     50 Cookies pro Domain
  • Mindestens     3000 Cookies insgesamt

Welche Arten von Cookies gibtes?

DieFrage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendetenDiensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärunggeklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten vonHTTP-Cookies eingehen.

Mankann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

UnerlässlicheCookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegendeFunktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies,wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seitenweitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird derWarenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.

ZweckmäßigeCookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhaltenund ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieserCookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenenBrowsern gemessen.

ZielorientierteCookies
Diese Cookies sorgen für eine bessereNutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte,Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookiesgenannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern.Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.

Üblicherweisewerden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieserCookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch ineinem Cookie gespeichert.

WennSie mehr über Cookies wissen möchten und technische Dokumentationen nichtscheuen, empfehlen wir https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc6265, demRequest for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTPState Management Mechanism”.

Zweck der Verarbeitung überCookies

DerZweck ist letztendlich abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu findenSie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookiessind kleine Gehilfen für eine viele verschiedene Aufgaben. Welche Daten inCookies gespeichert werden, kann man leider nicht verallgemeinern, aber wirwerden Sie im Rahmen der folgenden Datenschutzerklärung über die verarbeitetenbzw. gespeicherten Daten informieren.

Speicherdauer von Cookies

DieSpeicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert.Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere könnenmehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.

Siehaben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihrenBrowser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten“Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligungberuhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei dieRechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.

Widerspruchsrecht – wie kann ichCookies löschen?

Wieund ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig vonwelchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer dieMöglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen.Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alleanderen Cookies zulassen.

WennSie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden,wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies inIhren Browser-Einstellungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websitesauf Ihrem Computer abgelegt haben

InternetExplorer: Löschen und Verwalten von Cookies

MicrosoftEdge: Löschen und Verwalten von Cookies

FallsSie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser soeinrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll.So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookieerlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Ambesten Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschenChrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers.

Rechtsgrundlage

Seit2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dassdas Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdingsnoch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreicherfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 165 Abs. 3 desTelekommunikationsgesetzes (2021). In Deutschland wurden die Cookie-Richtliniennicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieserRichtlinie weitgehend in § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG), welches seitMai 2024 durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ersetzt wurde.

Fürunbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigteInteressen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällenwirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eineangenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oftunbedingt notwendig.

Soweitnicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur imFalle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO.

Inden folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookiesinformiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.

Webhosting Einleitung

Webhosting Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Besucher der Website
 🤝 Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des  Betriebs
 📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs,  verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter  unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider.
 📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2  Wochen
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Webhosting?

WennSie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auchpersonenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch aufdieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründungverarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit allerWebseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hinzur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zumBeispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.

WennSie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchten,verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennenvermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, MozillaFirefox und Apple Safari. Wir sagen kurz Browser oder Webbrowser dazu.

Umdie Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computerverbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betriebeines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies inder Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diesebieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreieSpeicherung der Daten von Websites. Eine ganze Menge Fachbegriffe, aber bittebleiben Sie dran, es wird noch besser!

Beider Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop,Tablet oder Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserverkann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseitsspeichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eineZeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

EinBild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt folgende Grafik zurVeranschaulichung das Zusammenspiel zwischen Browser, dem Internet und demHosting-Provider.

Warum verarbeiten wirpersonenbezogene Daten?

DieZwecke der Datenverarbeitung sind:

  1. Professionelles     Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
  2. zur     Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
  3. Anonyme     Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und     ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen

Welche Daten werden verarbeitet?

Auchwährend Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver,das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regelautomatisch Daten wie

  • die     komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser     und Browserversion (z. B. Chrome 87)
  • das     verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 10)
  • die     Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen/)
  • den     Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird     (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
  • Datum     und Uhrzeit
  • in     Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles

Wie lange werden Datengespeichert?

Inder Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danachautomatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nichtausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten vonBehörden eingesehen werden.

Kurzgesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider(Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt),protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!

Rechtsgrundlage

DieRechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen desWebhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigtenInteressen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Providerist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlichpräsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zukönnen.

Zwischenuns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag über dieAuftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutzgewährleistet und Datensicherheit garantiert.

E-Mail-Marketing Einleitung

E-Mail-Marketing  Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Newsletter-Abonnenten
 🤝 Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung über  systemrelevante Ereignisse
 📓 Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch  mindestens die E-Mail-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils  eingesetzten E-Mail-Marketing-Tool.
 📅 Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist E-Mail-Marketing?

UmSie stets auf dem Laufenden zu halten, nutzen wir auch die Möglichkeit desE-Mail-Marketings. Dabei werden, sofern Sie dem Empfang unserer E-Mails bzw.Newsletter zugestimmt haben, auch Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert.E-Mail-Marketing ist ein Teilbereich des Online-Marketings. Dabei werdenNeuigkeiten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkte oderDienstleistungen per E-Mail an eine bestimmte Gruppe an Menschen, die sichdafür interessieren, gesendet.

WennSie an unserem E-Mail-Marketing (meist per Newsletter) teilnehmen wollen,müssen Sie sich im Normalfall einfach nur mit Ihrer E-Mail-Adresse anmelden.Dafür füllen Sie ein Online-Formular aus und senden es ab. Es kann aber auchvorkommen, dass wir Sie etwa um Ihre Anrede und Ihren Namen bitten, damit wirSie auch persönlich anschreiben können.

Grundsätzlichfunktioniert das Anmelden zu Newslettern mit Hilfe des sogenannten„Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich für unseren Newsletter auf unsererWebsite angemeldet haben, bekommen Sie eine E-Mail, über die Sie dieNewsletter-Anmeldung bestätigen. So wird sichergestellt, dass Ihnen dieE-Mail-Adresse gehört und sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresseangemeldet hat. Wir oder ein von uns verwendetes Benachrichtigungs-Toolprotokolliert jede einzelne Anmeldung. Dies ist nötig, damit wir den rechtlichkorrekten Anmeldevorgang auch nachweisen können. Dabei wird in der Regel derZeitpunkt der Anmeldung, der Zeitpunkt der Anmeldebestätigung und IhreIP-Adresse gespeichert. Zusätzlich wird auch protokolliert, wenn Sie ÄnderungenIhrer gespeicherten Daten vornehmen.

Warum nutzen wirE-Mail-Marketing?

Wirwollen natürlich mit Ihnen in Kontakt bleiben und Ihnen stets die wichtigstenNeuigkeiten über unser Unternehmen präsentieren. Dafür nutzen wir unter anderemE-Mail-Marketing – oft auch nur “Newsletter” bezeichnet – als wesentlichenBestandteil unseres Online-Marketings. Sofern Sie sich damit einverstandenerklären oder es gesetzlich erlaubt ist, schicken wir Ihnen Newsletter,System-E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wenn wir im folgendenText den Begriff „Newsletter“ verwenden, meinen wir damit hauptsächlichregelmäßig versandte E-Mails. Natürlich wollen wir Sie mit unseren Newsletterin keiner Weise belästigen. Darum sind wir wirklich stets bemüht, nur relevanteund interessante Inhalte zu bieten. So erfahren Sie etwa mehr über unserUnternehmen, unsere Leistungen oder Produkte. Da wir unsere Angebote auch immerverbessern, erfahren Sie über unseren Newsletter auch immer, wenn esNeuigkeiten gibt oder wir gerade spezielle, lukrative Aktionen anbieten. Sofernwir einen Dienstleister, der ein professionelles Versand-Tool anbietet, fürunser E-Mail-Marketing beauftragen, machen wir das, um Ihnen schnelle undsichere Newsletter bieten zu können. Zweck unseres E-Mail-Marketings istgrundsätzlich, Sie über neue Angebote zu informieren und auch unserenunternehmerischen Zielen näher zu kommen.

Welche Daten werden verarbeitet?

WennSie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie perE-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste. Neben IP-Adresse undE-Mail-Adresse können auch Ihre Anrede, Ihr Name, Ihre Adresse und IhreTelefonnummer gespeichert werden. Allerdings nur, wenn Sie dieserDatenspeicherungen zustimmen. Die als solche markierten Daten sind notwendig,damit Sie an dem angebotenen Dienst teilnehmen können. Die Angabe istfreiwillig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass Sie den Dienst nicht nutzenkönnen. Zusätzlich können etwa auch Informationen zu Ihrem Gerät oder zu Ihrenbevorzugten Inhalten auf unserer Website gespeichert werden. Mehr zurSpeicherung von Daten, wenn Sie eine Website besuchen, finden Sie im Abschnitt“Automatische Datenspeicherung”. Ihre Einwilligungserklärung zeichnen wir auf,damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.

Dauer der Datenverarbeitung

WennSie Ihre E-Mail-Adresse aus unserem E-Mail/Newsletter-Verteiler austragen,dürfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigtenInteressen speichern, damit wir Ihre damalige Einwilligung noch nachweisenkönnen. Verarbeiten dürfen wir diese Daten nur, wenn wir uns gegen etwaigeAnsprüche wehren müssen.

WennSie allerdings bestätigen, dass Sie uns die Einwilligung zurNewsletter-Anmeldung gegeben haben, können Sie jederzeit einen individuellenLöschantrag stellen. Widersprechen Sie der Einwilligung dauerhaft, behalten wiruns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in einer Sperrliste zu speichern.Solange Sie freiwillig unseren Newsletter abonniert haben, solange behalten wirselbstverständlich auch Ihre E-Mail-Adresse.

Widerspruchsrecht

Siehaben jederzeit die Möglichkeit Ihre Newsletter-Anmeldung zu kündigen. Dafürmüssen Sie lediglich Ihre Einwilligung zur Newsletter-Anmeldung widerrufen. Dasdauert im Normalfall nur wenige Sekunden bzw. einen oder zwei Klicks. Meistensfinden Sie direkt am Ende jeder E-Mail einen Link, um das Newsletter-Abonnementzu kündigen. Wenn der Link im Newsletter wirklich nicht zu finden ist,kontaktieren Sie uns bitte per Mail und wir werden Ihr Newsletter-Abounverzüglich kündigen.

Rechtsgrundlage

DasVersenden unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletterschicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Gegebenenfallskönnen wir Ihnen auch Werbenachrichten senden, sofern Sie unser Kunde gewordensind und der Verwendung Ihrer E-Mailadresse für Direktwerbung nichtwidersprochen haben.

Informationenzu speziellen E-Mail-Marketing Diensten und wie diese personenbezogene Datenverarbeiten, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Social Media Einleitung

Social Media  Datenschutzerklärung Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Besucher der Website
 🤝 Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt  zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung
 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen,  Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und  Ihre IP-Adresse.
 Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool.
 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Social-Media-Plattformen
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Social Media?

Zusätzlichzu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv.Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, diesich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können.Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt inunsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einensogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unseremSocial-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medienoder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldeteMitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppenaustauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.

Warum nutzen wir Social Media?

SeitJahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizierenund in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsereProdukte und Dienstleistungen Interessenten näherbringen. Die auf unsererWebsite eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohneKomplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.

DieDaten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert undverarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zukönnen. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing-und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten aufeiner Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten,passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannteUserprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnenmaßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesenZweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhaltenspeichern.

Wirgehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlichbleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. DerEuropäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen derBetreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlichim Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wirgesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichenVereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei derbetroffenen Plattform wiedergegeben.

Bittebeachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserereingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Unionverarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweiseFacebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Siemöglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehrso leicht einfordern bzw. durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?

WelcheDaten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieterder Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wieetwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformulareingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sieliken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zuIhrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookiesgespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchtenSocial-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profilverknüpft werden.

AlleDaten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf denServern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zuden Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungenvornehmen.

WennSie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbieterngespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitungwidersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung desUnternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung undDatenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen,empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.

Dauer der Datenverarbeitung

Überdie Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wirweitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert dieSocial-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehrbenötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden,werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wirpersonenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unsererDienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zumBeispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann dieseSpeicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht

Siehaben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zurVerwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebetteteSocial-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unserCookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel könnenSie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in IhremBrowser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Dabei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnenauch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren,welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Siedie Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

WennSie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundeneSocial-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt dieseEinwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einerEinwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mitIhnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet.Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilthaben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in IhremBrowser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unserenDatenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärungoder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Informationenzu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in denfolgenden Abschnitten.

Facebook Datenschutzerklärung

Facebook Datenschutzerklärung  Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Besucher der Website
 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kundendaten, Daten zum  Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
 Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
 📅 Speicherdauer: bis die Daten für Facebooks Zwecke nicht mehr nützlich  sind
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Facebook-Tools?

Wirverwenden auf unserer Website ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist einSocial Media Network des Unternehmens Meta Platforms Inc. bzw. für deneuropäischen Raum des Unternehmens Meta Platforms Ireland Limited, 4 GrandCanal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mithilfe dieser Toolskönnen wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte undDienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten.

Wennüber unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder über unsere Facebook-Seite(Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wirals auch Facebook Irland Ltd. dafür verantwortlich. Für die weitereVerarbeitung dieser Daten trägt Facebook allein die Verantwortung. Unseregemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich zugänglichenVereinbarung unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum verankert.Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar über den Einsatz derFacebook-Tools auf unserer Seite informieren müssen. Weiters sind wir auchdafür verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsereWebsite eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise für dieDatensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zurDatenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook können Sie sich direkt andas Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazuverpflichtet diese an Facebook weiterleiten.

ImFolgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools,welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschenkönnen.

Nebenvielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten “FacebookBusiness Tools” an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Dader Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sielediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:

  • Facebook-Pixel
  • soziale     Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
  • Facebook     Login
  • Account     Kit
  • APIs     (Programmierschnittstelle)
  • SDKs     (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
  • Plattform-Integrationen
  • Plugins
  • Codes
  • Spezifikationen
  • Dokumentationen
  • Technologien     und Dienstleistungen

Durchdiese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit,Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.

Warum verwenden wirFacebook-Tools auf unserer Website?

Wirwollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auchwirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) könnenwir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigtwerden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche undBedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über dasUserverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt.Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschendie passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. DieTools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.

Datenüber Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diesewerden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so inunserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnenerstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sieunsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimierenwir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite.Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seitedirekt auf Facebook teilen.

Welche Daten werden vonFacebook-Tools gespeichert?

Durchdie Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten(Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Toolskönnen Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandtwerden.

Facebookverwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst vonIhnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendatenan Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Dasbedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiertwird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten.

Nebenden Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseiteerhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche ProdukteSie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mitDrittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hateine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook besserepersonalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähntenAbgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.

UmWerbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook dieEvent-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise vonFacebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nütztFacebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke.Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sindkleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsernverwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig davon, ob SieFacebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browserangelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näherauf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendungvon Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden dieDaten gespeichert?

Grundsätzlichspeichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste undFacebook-Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Serververteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings,nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48Stunden gelöscht.

Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?

Entsprechendder Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung,Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten.

Einekomplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Kontovollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:

1)Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.

2)Anschließend klicken Sie in der linken Spalte auf „DeineFacebook-Informationen“.

3)Nun klicken Sie “Deaktivierung und Löschung”.

4)Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Kontolöschen“

5)Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Kontolöschen“

DieSpeicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unteranderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sieeinzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach demwelchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art undWeise. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu denjeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

FallsSie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser soeinrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll.So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben odernicht.

Rechtsgrundlage

WennSie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Toolsverarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung alsRechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigtenInteresses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen undguten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnerngespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweitSie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformensetzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlenwir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und dieDatenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.

Facebookverarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Facebook bzw. Meta Platformsist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekteund sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USAgeregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudemverwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind vonder EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dassIhre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenndiese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dortgespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch dieStandardvertragsklauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrerrelevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenndie Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. DieseKlauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Siefinden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

DieFacebook Datenverarbeitungsbedingung, welche auf die Standardvertragsklauselnverweisen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wirhoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung undDatenverarbeitung durch die Facebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darübererfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen dieDatenrichtlinien auf https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Facebook LoginDatenschutzerklärung

Wirhaben auf unserer Seite das praktische Facebook Login integriert. So können Siesich bei uns ganz einfach mit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteresBenutzerkonto anlegen zu müssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierungüber das Facebook Login zu machen, werden Sie auf das Social Media NetworkFacebook weitergeleitet. Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre FacebookNutzerdaten. Durch dieses Login-Verfahren werden Daten über Sie bzw. IhrUserverhalten gespeichert und an Facebook übermittelt.

Umdie Daten zu speichern, benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgendenzeigen wir Ihnen die wichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werdenbzw. schon bestehen, wenn Sie sich über das Facebook Login auf unserer Seiteanmelden:

Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit das sozialePlugin auf unserer Webseite bestmöglich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2312953777SEmPsSfzCOO4JFFl
Verwendungszweck: Facebook setzt das “datr”-Cookie, wenn einWebbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookie hilft, Anmeldeaktivitätenzu identifizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _js_datr
Wert: deleted
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie setzt Facebook zuTrackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oder ausgeloggt sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Anmerkung: Dieangeführten Cookies sind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zurVerfügung stehen. Weitere Cookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Einevollständige Aufzählung ist nicht möglich, da Facebook über eine Vielzahl anCookies verfügt und diese variabel einsetzt.

DerFacebook Login bietet Ihnen einerseits einen schnellen und einfachenRegistrierungsprozess, andererseits haben wir so die Möglichkeit Daten mitFacebook zu teilen. Dadurch können wir unser Angebot und unsere Werbeaktionenbesser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen. Daten, die wir auf dieseWeise von Facebook erhalten, sind öffentliche Daten wie

  • Ihr     Facebook-Name
  • Ihr     Profilbild
  • eine     hinterlegte E-Mail-Adresse
  • Freundeslisten
  • Buttons-Angaben     (z.B. „Gefällt mir“-Button)
  • Geburtstagsdatum
  • Sprache
  • Wohnort

ImGegenzug stellen wir Facebook Informationen über Ihre Aktivitäten auf unsererWebseite bereit. Das sind unter anderem Informationen über Ihr verwendetesEndgerät, welche Unterseiten Sie bei uns besuchen oder welche Produkte Sie beiuns erworben haben.

Durchdie Verwendung von Facebook Login willigen Sie der Datenverarbeitung ein. Siekönnen diese Vereinbarung jederzeit widerrufen. Wenn Sie mehr Informationenüber die Datenverarbeitung durch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnendie Facebook-Datenschutzerklärung unter https://www.facebook.com/privacy/policy/.

SofernSie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen fürWerbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/?entry_product=ad_settings_screen selbstverändern.

Facebook Soziale Plug-insDatenschutzerklärung

Aufunserer Website sind sogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens MetaPlatforms Inc. eingebaut. Sie erkennen diese Buttons am klassischenFacebook-Logo, wie dem „Gefällt mir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen)oder an einer eindeutigen „Facebook Plug-in“-Kennzeichnung. Ein sozialesPlug-in ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist.Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Die am meisten verwendeten Funktionensind die bekannten “Gefällt mir”- und “Teilen”-Buttons.

Folgendesoziale Plug-ins werden von Facebook angeboten:

  • “Speichern”-Button
  • “Gefällt     mir”-Button, Teilen, Senden und Zitat
  • Seiten-Plug-in
  • Kommentare
  • Messenger-Plug-in
  • Eingebettete     Beiträge und Videoplayer
  • Gruppen-Plug-in

Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhaltenSie nähere Informationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wirnützen die sozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis aufunserer Seite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsereWerbeanzeigen optimieren kann.

SofernSie ein Facebook-Konto haben oder https://www.facebook.com/ schonmal besucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browsergesetzt. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen anFacebook, sobald Sie unsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem„Gefällt mir“-Button) interagieren.

Dieerhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw.anonymisiert. Laut Facebook gehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welcheWebseite Sie besucht haben, das Datum, die Uhrzeit und weitere Informationen,die Ihren Browser betreffen.

Umzu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuches auf unserer Webseite vieleDaten sammelt und mit den Facebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während desWebseitenbesuchs von Facebook abmelden (ausloggen).

FallsSie bei Facebook nicht angemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen,sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, weil Sie wenigerFacebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresseoder welche Webseite Sie besuchen an Facebook übertragen werden. Wir möchtennoch ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Datennicht exakt Bescheid wissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellenKenntnisstand so gut als möglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. WieFacebook die Daten nutzt, können Sie auch in den Datenrichtline desUnternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.

FolgendeCookies werden in Ihrem Browser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mitsozialen Plug-ins von Facebook besuchen:

Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, damit die sozialenPlug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: fr
Wert: 0jieyh4312953777c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig, dass die Plug-inseinwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten

Anmerkung: DieseCookies wurden nach einem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitgliedsind.

SofernSie bei Facebook angemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen fürWerbeanzeigen unter https://www.facebook.com/adpreferences/advertisers/ selbstverändern. Falls Sie kein Facebook-User sind, können Sie auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/?tid=312953777 grundsätzlichIhre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit,Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.

WennSie mehr über den Datenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnendie eigenen Datenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Instagram Datenschutzerklärung

Instagram Datenschutzerklärung  Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Besucher der Website
 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten,  Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse.
 Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
 📅 Speicherdauer: bis Instagram die Daten für ihre Zwecke nicht mehr  benötigt
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Instagram?

Wirhaben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram isteine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd,Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen vonMeta Platforms Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten vonInstagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch können wirIhnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unsererWebseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eineInstagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram übermittelt,gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme undTechnologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit über alle Facebook-Firmen hinwegverarbeitet.

ImFolgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum InstagramDaten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie dieDatenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagram zu MetaPlatforms Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von denInstagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von denMeta-Datenschutzrichtlinien selbst.

Instagramist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagramkombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellenPlattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der Userdie Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mitverschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerkenverbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nuranderen interessante Users folgen.

Warum verwenden wir Instagramauf unserer Website?

Instagramist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch dieDecke ging. Und natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen,dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist füruns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich.Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mithilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Weltbereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können unsdie erhobenen Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook dienlichsein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich fürunsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

Instagramnützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wirbekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünscheund Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nichtpersönlich identifizieren.

Welche Daten werden vonInstagram gespeichert?

WennSie auf eine unserer Seiten stoßen, die Instagram-Funktionen (wieInstagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browserautomatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten anInstagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sieein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählen Informationen über unsererWebseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe, über Werbeanzeigen, dieSie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum undUhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie einInstagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehrDaten über Sie.

Facebookunterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dassdies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name,Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst anInstagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint,ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man dieKontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auchInstagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dassKontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdatenwerden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.

Überkleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden,werden die gesammelten Daten an Facebook übermittelt. Je nach verwendetenInstagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werdenunterschiedlich viele Daten gespeichert.

Wirgehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniertwie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besuchthaben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist,sendet Ihr Browser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einerInstagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nachAbgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wiruns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, könnenwir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.

ImFolgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetztwerden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder einInsta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie keinInstagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden natürlichdeutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.

DieseCookies wurden bei unserem Test verwendet:

Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeitaus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern.Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenenDienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. DasCookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: fbsr_312953777124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage fürUser der Instagram-App.
Ablaufdatum:
 nach Ende der Sitzung

Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie,das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Name: urlgen
Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe312953777”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken vonInstagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung

Anmerkung: Wirkönnen hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies imindividuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen undIhrer Verwendung von Instagram ab.

Wie lange und wo werden dieDaten gespeichert?

Instagramteilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mitexternen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. DieDatenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. IhreDaten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern aufder ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?

Dankder Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft,Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In denInstagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Datenauf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaftlöschen.

Undso funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:

ÖffnenSie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten undklicken Sie auf „Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite desUnternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dannauf „Dein Konto löschen“.

WennSie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise IhreFotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilthaben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.

Wiebereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie überCookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oderlöschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer einbisschen anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechendenLinks zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.

Siekönnen auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immerinformiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immerindividuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.

Rechtsgrundlage

WennSie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundeneSocial-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt dieseEinwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseresberechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einerschnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden undGeschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundeneSocial-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilthaben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in IhremBrowser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unserenDatenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärungoder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

Instagramverarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Instagram bzw. Meta Platformsist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekteund sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USAgeregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudemverwendet Instagram sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sindvon der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen,dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen,wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dortgespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch dieStandardvertragsklauseln verpflichtet sich Instagram, bei der VerarbeitungIhrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbstwenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. DieseKlauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Siefinden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Wirhaben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitungdurch Instagram näherzubringen. Auf https://privacycenter.instagram.com/policy/ könnenSie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.

Instagram Lookalike AudienceDatenschutzerklärung

Wirnutzen auch das Werbetool Instagram Lookalike Audience. Dienstanbieter ist dasamerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist dasUnternehmen Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand CanalHarbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.

Instagrambzw. Meta verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Facebook bzw. MetaPlatforms ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch derkorrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern indie USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudemverwendet Meta Platforms sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC)sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollensicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandardsentsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA)überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Frameworkund durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Meta Platforms, beider Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveaueinzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet undverwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss derEU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechendenStandardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

DieInstagram bzw. Meta Datenverarbeitungsbedingungen, welche auf dieStandardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Mehrüber die Daten, die durch die Verwendung von Instagram Lookalike Audienceverarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://privacycenter.instagram.com/policy/.

TikTok Datenschutzerklärung

TikTok Datenschutzerklärung  Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Besucher der Website
 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
 📓 Verarbeitete Daten: es können etwa Ihre IP-Adresse, Browserdaten,  Datum und Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs gespeichert werden
 Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
 📅 Speicherdauer: variiert je nach Einstellungen
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist TikTok?

Aufunserer Website nutzen wir die TikTok-Integration. Dienstanbieter ist daschinesische Unternehmen Beijing Bytedance Technology Ltd. Für den europäischenRaum ist das irische Unternehmen TikTok Technology Limited, 10 EarlsfortTerrace, Dublin, D02 T380, Irland, zuständig. TikTok ist speziell bei jungenMenschen eine beliebte Social-Media-Plattform, auf der Nutzer kurze Videoclipserstellen, teilen und ansehen können.

Indieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten durchTikTok verarbeitet werden, wie lange die Daten gespeichert werden und wie SieIhre Datenschutzeinstellungen verwalten können.

Warum verwenden wir TikTok aufunserer Website?

Wirhaben TikTok in unsere Website eingebaut, damit Sie sich, wenn Sie Lust haben,TikTok-Videos ansehen können und gegebenenfalls mit den Videos interagierenkönnen. TikTok ist besonders für lustige und kreative Inhalte bekannt undnatürlich wollen wir Ihnen solche Inhalte nicht vorenthalten. Schließlich sehenwir uns auch selbst gerne das ein oder andere kreative TikTok-Video an.

Welche Daten werden von TikTokverarbeitet?

WennSie TikTok-Videos auf unserer Website ansehen oder mit ihnen interagieren, kannTikTok Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihr Gerät sammeln. Dieskann Daten wie Ihre IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, denStandort und weitere technische Informationen umfassen. TikTok kann auchCookies und ähnliche Technologien verwenden, um Informationen zu sammeln undIhr Nutzererlebnis zu personalisieren.

WennSie selbst einen TikTok-Account haben, können auch noch weitere Informationengesammelt und verarbeitet werden. Dazu zählen etwa Nutzerinformationen (wieName, Geburtsdatum oder Ihre E-Mail-Adresse) und Daten über Ihre Kommunikationmit anderen TikTok-Nutzern.

Wie lange und wo werden dieDaten gespeichert?

DieSpeicherdauer und Speicherorte der von TikTok erfassten Daten können starkvariieren und unterliegen den Datenschutzrichtlinien von TikTok. TikTok kannauch Daten auf Servern in den USA und anderen Ländern speichern. DieSpeicherdauer richtet sich in der Regel nach den jeweiligen gesetzlichenAnforderungen und den internen Richtlinien. Wie lange Daten genau gespeichertwerden, konnten wir allerdings bis jetzt noch nicht in Erfahrung bringen.Sobald wir nähere Informationen haben, werden wir Sie darüber selbstverständlichin Kenntnis setzen.

Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?

WennSie ein TikTok-Konto haben, können Sie direkt auf TikTok IhreDatenschutzeinstellungen verwalten. So können Sie etwa in den EinstellungenIhres TikTok-Kontos festlegen, welche Informationen geteilt werden dürfen undwelche nicht. Darüber hinaus können Sie Cookies in Ihrem Webbrowser verwaltenund deaktivieren, um die Datenerfassung zu begrenzen. Das ist natürlich auchohne TikTok-Konto möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies dieFunktionalität unserer Website und Ihr TikTok-Erlebnis beeinflussen kann.

Rechtsgrundlage

WennSie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch TikTok verarbeitet undgespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage derDatenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlichwerden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mitIhnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet.Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweitSie eine Einwilligung erteilt haben. TikTok kann auch Cookies in Ihrem Browsersetzen, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unserenDatenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärungoder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.

TikTokverarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dassnach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenesSchutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mitverschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit derDatenverarbeitung einhergehen.

AlsGrundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten(außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, alsoinsbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet TikToksogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO).Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von derEU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dassIhre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenndiese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dortgespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich TikTok, bei derVerarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveaueinzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet undverwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss derEU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechendenStandardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

WeitereInformationen zur Datenschutzrichtlinie von TikTok und zur Erfassung von Datendurch TikTok finden Sie auf der TikTok-Website unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/en sowiein den allgemeinen Informationen zu TikTok unter https://www.tiktok.com/en/.

Blogs und PublikationsmedienEinleitung

Blogs und Publikationsmedien  Datenschutzerklärung Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Besucher der Website
 🤝 Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung sowie  Kommunikation zwischen Websitebesuchern, Sicherheitsmaßnahmen und Verwaltung
 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, IP-Adresse und  veröffentlichte Inhalte.
 Mehr Details dazu finden Sie bei den eingesetzten Tools.
 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Tools
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.  DSGVO (Vertrag)

Was sind Blogs undPublikationsmedien?

Wirnutzen auf unsere Website Blogs oder auch andere Kommunikationsmittel, mitdenen wir einerseits mit Ihnen und andererseits Sie auch mit uns kommunizierenkönnen. Dabei können auch Daten von Ihnen bei uns gespeichert und verarbeitetwerden. Das kann notwendig sein, damit wir Inhalte entsprechend darstellenkönnen, die Kommunikation funktioniert und die Sicherheit erhöht wird. Inunserem Datenschutztext gehen wir allgemein darauf ein, welche Daten von Ihnenverarbeitet werden können. Exakte Angaben zur Datenverarbeitung hängen stetsauch von den verwendeten Tools und Funktionen ab. In den Datenschutzhinweisender einzelnen Anbieter finden Sie genaue Informationen über dieDatenverarbeitung.

Warum nutzen wir Blogs undPublikationsmedien?

Unsergrößtes Anliegen mit unserer Website ist Ihnen interessante und spannendeInhalte zu bieten und gleichzeitig sind uns auch Ihre Meinungen und Inhaltewichtig. Darum wollen wir einen guten interaktiven Austausch zwischen uns undIhnen schaffen. Mit diversen Blogs und Publikationsmöglichkeiten können wirgenau das erreichen. Sie können beispielsweise Kommentare zu unseren Inhaltenverfassen, andere Kommentare kommentieren oder auch in manchen Fällen selbstBeiträge verfassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

WelcheDaten genau verarbeitet werden, hängt stets von den von uns verwendetenKommunikationsfunktionen ab. Sehr oft werden IP-Adresse, Benutzername und derveröffentlichte Inhalt gespeichert. Das geschieht in erster Linie, um einenSicherheitsschutz zu gewährleisten, Spam vorzubeugen und um gegenwiderrechtliche Inhalte vorgehen zu können. Für die Datenspeicherung könnenauch Cookies verwendet werden. Das sind kleine Text-Dateien, die mitInformationen in Ihrem Browser abgespeichert werden. Näheres zu den erhobenenund gespeicherten Daten finden Sie in unseren einzelnen Abschnitten und in derDatenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.

Dauer der Datenverarbeitung

Überdie Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wirweitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Beitrags- undKommentarfunktionen Daten, bis Sie die Datenspeicherung widerrufen. Generellwerden personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellungunserer Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert.

Widerspruchsrecht

Siehaben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zurVerwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Kommunikations-Tools zuwiderrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oderüber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassungdurch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten,deaktivieren oder löschen.

Dabei Publikationsmedien auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wirIhnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren,welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Siedie Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wirsetzen die Kommunikationsmittel hauptsächlich auf Grundlage unsererberechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen undguten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden, Geschäftspartnern undBesuchern ein. Soweit die Nutzung der Abwicklung von vertraglichen Beziehungenoder deren Anbahnung dient, ist Rechtsgrundlage ferner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b. DSGVO.

BestimmteVerarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung vonKommentar- oder Nachrichtenfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn undsoweit Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundenePublikationsmedien verarbeitet und gespeichert werden können, gilt dieseEinwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO). Die meisten von uns verwendeten Kommunikationsfunktionen setzenCookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen,unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und dieDatenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbietersanzusehen.

Informationenzu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgendenAbschnitten.

Blogbeiträge undKommentarfunktionen Datenschutzerklärung

Esgibt verschiedenen Online-Kommunikationsmittel, die wir auf unsere Websiteverwenden können. So nutzen wir beispielweise Blogbeiträge undKommentarfunktionen. So haben Sie die Möglichkeit, Inhalte auch zu kommentierenbzw. Beiträge zu verfassen. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann ausSicherheitsgründen etwa Ihre IP-Adresse gespeichert werden. So schützen wir unsvor widerrechtlichen Inhalten wie beispielsweise Beleidigungen, unerlaubteWerbung oder verbotene politische Propaganda. Um zu erkennen, ob es sich beiKommentaren um Spam handelt, können wir auch auf Grundlage unseres berechtigtenInteresses User-Angaben speichern und verarbeiten. Falls wir eine Umfragestarten, speichern wir auch für die Dauer der Umfrage Ihre IP-Adresse, damitwir sicher gehen können, dass alle Beteiligten auch wirklich nur einmalabstimmen. Es können zum Zweck der Speicherung auch Cookies zum Einsatz kommen.Alle Daten, die wir von Ihnen speichern (etwa Inhalte oder Informationen zuIhrer Person), bleiben bis zu Ihrem Widerspruch gespeichert.

Online-Marketing Einleitung

Online-Marketing  Datenschutzerklärung Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Besucher der Website
 🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des  Webangebots.
 📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der  Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten,  Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie  Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden  Sie beim jeweils eingesetzten Online-Marketing-Tool.
 📅 Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Online-Marketing-Tools
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Online-Marketing?

UnterOnline-Marketing bezeichnet man alle Maßnahmen, die online durchgeführt werden,um Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einenGeschäftsabschluss zu erreichen. Weiters zielen unsererOnline-Marketing-Maßnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zumachen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu können,betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei umOnlinewerbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wirOnline-Marketing effizient und zielgerecht einsetzen können, werden auchpersonenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen unseinerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich dafürauch interessieren und andererseits können wir den Werbeerfolg unsererOnline-Marketing-Maßnahmen messen.

Warum nutzen wirOnline-Marketing-Tools?

Wirwollen jedem Menschen, der sich für unser Angebot interessiert, unsere Websitezeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Maßnahmen nichtmöglich ist. Darum machen wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, dieuns die Arbeit an unseren Online-Marketing-Maßnahmen erleichtern und zusätzlichüber Daten stets Verbesserungsvorschläge liefern. So können wir unsereKampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetztenOnline-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.

Welche Daten werden verarbeitet?

Damitunser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der Maßnahmen gemessenwerden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies(das sind kleine Text-Dateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten können wirnicht nur Werbung in klassischer Hinsicht schalten, sondern auch direkt aufunserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist.Dafür gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbietenund entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benanntenCookies wird zum Beispiel gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Websitebesucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oderButtons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind.Zusätzlich können auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa IhreIP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem Endgerät Sie unsere Websitebesuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufgerufen haben und wannSie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auchIhren Standort bestimmen dürfen, können wir auch diesen speichern undverarbeiten.

IhreIP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gekürzt) gespeichert.Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name,Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- undOnline-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wirkönnen Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur diepseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.

DieCookies können unter Umständen auch auf anderen Websites, die mit denselbenWerbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und für Werbezwecke verwendetwerden. Die Daten können dann auch auf den Servern der Werbetools-Anbietergespeichert werden.

InAusnahmefällen können auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in denUserprofilen gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn SieMitglied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir für unsereOnline-Marketing-Maßnahmen nutzen und das Netzwerk bereits früher eingegangeneDaten mit dem Userprofil verbindet.

Beiallen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servernspeichert, erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten,die Sie als Einzelperson erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gutgesetzte Werbemaßnahmen funktionierten. Zum Beispiel sehen wir, welcheMaßnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommenund dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysenkönnen wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an dieBedürfnisse und Wünsche interessierter Personen anpassen.

Dauer der Datenverarbeitung

Überdie Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wirweitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogeneDaten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen undProdukte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden,werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereitsnach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einigeJahre in Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligenDatenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaueInformationen über die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.

Widerspruchsrecht

Siehaben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zurVerwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniertentweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen.Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indemSie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. DieRechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Dabei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen können,empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies.Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitetwerden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

WennSie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden dürfen, ist dieRechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. DieseEinwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) dieRechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei derErfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.

Vonunserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse,Online-Marketing-Maßnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mithilfe dergewonnenen Daten unser Angebot und unsere Maßnahmen zu optimieren. Die dafürentsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO(Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweitSie eine Einwilligung erteilt haben.

Informationenzu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in denfolgenden Abschnitten.

Cookie Consent ManagementPlatform Einleitung

Cookie Consent Management  Platform Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Website Besucher
 🤝 Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung zu bestimmten Cookies  und somit dem Einsatz bestimmter Tools
 📓 Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten  Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der  Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils  eingesetzten Tool.
 📅 Speicherdauer: Hängt vom eingesetzten Tool ab, man muss sich auf  Zeiträume von mehreren Jahren einstellen
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist eine Cookie ConsentManangement Platform?

Wirverwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software,die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skriptenund Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup,scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet einedatenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns undIhnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten CookieConsent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert undkategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welcheSkripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafikstellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.

Warum verwenden wir einCookie-Management-Tool?

UnserZiel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zubieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie überalle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeitenkönnen, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zuentscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen diesesRecht einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt aufunserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches dieWebsite regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alleCookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darüber geben. Überdas Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?

ImRahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookiesselbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung undVerarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert,damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen undwir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können.Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Jenach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer IhrerCookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID,Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools,Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.

Dauer der Datenverarbeitung

Überdie Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wirweitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogeneDaten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen undProdukte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden,werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nachdem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können über einige Jahre inIhrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängtvom verwendeten Tool ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer vonmehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen dereinzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über dieDauer der Datenverarbeitung.

Widerspruchsrecht

Siehaben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zurVerwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unserCookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel könnenSie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in IhremBrowser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.

Informationenzu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in denfolgenden Abschnitten.

Rechtsgrundlage

WennSie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten vonIhnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auchgleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. dieVerarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu könnenund Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eineCookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieserSoftware ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zubetreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1lit. f DSGVO) darstellt.

Cookiefirst Datenschutzerklärung

Wirverwenden auf unserer Website Cookiefirst, ein Cookie-Consent-Manager-Tool.Dienstanbieter ist das niederländische Unternehmen Digital Data Solutions B.V.,Plantage Middenlaan 42a, 1018DH, Amsterdam, Niederlande.

Mehrüber die Daten, die durch die Verwendung von Cookiefirst verarbeitet werden,erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://cookiefirst.com/legal/general-terms-conditions/.

Webdesign Einleitung

Webdesign Datenschutzerklärung  Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Besucher der Website
 🤝 Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung
 📓 Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von  den verwendeten Diensten ab. Meist handelt es sich etwa um IP-Adresse,  technische Daten, Spracheinstellungen,  Browserversion,  Bildschirmauflösung und Name des Browsers. Mehr Details dazu finden Sie bei  den jeweils eingesetzten Webdesign-Tools.
 📅 Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Webdesign?

Wirverwenden auf unserer Website verschiedene Tools, die unserem Webdesign dienen.Bei Webdesign geht es nicht, wie oft angenommen, nur darum, dass unsere Websitehübsch aussieht, sondern auch um Funktionalität und Leistung. Aber natürlichist die passende Optik einer Website auch eines der großen Zieleprofessionellen Webdesigns. Webdesign ist ein Teilbereich des Mediendesigns undbeschäftigt sich sowohl mit der visuellen als auch der strukturellen undfunktionalen Gestaltung einer Website. Ziel ist es mit Hilfe von Webdesign IhreErfahrung auf unserer Website zu verbessern. Im Webdesign-Jargon spricht man indiesem Zusammenhang von User-Experience (UX) und Usability. Unter UserExperience versteht man alle Eindrücke und Erlebnisse, die der Websitebesucherauf einer Website erfährt. Ein Unterpunkt der User Experience ist dieUsability. Dabei geht es um die Nutzerfreundlichkeit einer Website. Wert gelegtwird hier vor allem darauf, dass Inhalte, Unterseiten oder Produkte klarstrukturiert sind und Sie leicht und schnell finden, wonach Sie suchen. UmIhnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, verwenden wirauch sogenannte Webdesign-Tools von Drittanbietern. Unter die Kategorie„Webdesign“ fallen in dieser Datenschutzerklärung also alle Dienste, die unsereWebsite gestalterisch verbessern. Das können beispielsweise Schriftarten,diverse Plugins oder andere eingebundene Webdesign-Funktionen sein.

Warum verwenden wirWebdesign-Tools?

WieSie Informationen auf einer Website aufnehmen, hängt sehr stark von derStruktur, der Funktionalität und der visuellen Wahrnehmung der Website ab.Daher wurde auch für uns ein gutes und professionelles Webdesign immerwichtiger. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Website und sehendies auch als erweiterte Dienstleistung für Sie als Websitebesucher. Weitershat eine schöne und funktionierende Website auch wirtschaftliche Vorteile füruns. Schließlich werden Sie uns nur besuchen und unsere Angebote in Anspruchnehmen, wenn Sie sich rundum wohl fühlen.

Welche Daten werden durchWebdesign-Tools gespeichert?

WennSie unsere Website besuchen, können Webdesign-Elemente in unseren Seiteneingebunden sein, die auch Daten verarbeiten können. Um welche Daten es sichgenau handelt, hängt natürlich stark von den verwendeten Tools ab. Weiter untersehen Sie genau, welche Tools wir für unsere Website verwenden. Wir empfehlenIhnen für nähere Informationen über die Datenverarbeitung auch die jeweiligeDatenschutzerklärung der verwendeten Tools durchzulesen. Meistens erfahren Siedort, welche Daten verarbeitet werden, ob Cookies eingesetzt werden und wielange die Daten aufbewahrt werden. Durch Schriftarten wie etwa Google Fontswerden beispielsweise auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse,Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsersautomatisch an die Google-Server übertragen.

Dauer der Datenverarbeitung

Wielange Daten verarbeitet werden, ist sehr individuell und hängt von deneingesetzten Webdesign-Elementen ab. Wenn Cookies beispielsweise zum Einsatzkommen, kann die Aufbewahrungsdauer nur eine Minute, aber auch ein paar Jahredauern. Machen Sie sich diesbezüglich bitte schlau. Dazu empfehlen wir Ihneneinerseits unseren allgemeinen Textabschnitt über Cookies sowie dieDatenschutzerklärungen der eingesetzten Tools. Dort erfahren Sie in der Regel,welche Cookies genau eingesetzt werden, und welche Informationen daringespeichert werden. Google-Font-Dateien werden zum Beispiel ein Jahrgespeichert. Damit soll die Ladezeit einer Website verbessert werden.Grundsätzlich werden Daten immer nur so lange aufbewahrt, wie es für dieBereitstellung des Dienstes nötig ist. Bei gesetzlichen Vorschreibungen könnenDaten auch länger gespeichert werden.

Widerspruchsrecht

Siehaben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zurVerwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniertentweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen.Sie können auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in IhremBrowser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. UnterWebdesign-Elementen (meistens bei Schriftarten) gibt es allerdings auch Daten,die nicht ganz so einfach gelöscht werden können. Das ist dann der Fall, wennDaten direkt bei einem Seitenaufruf automatisch erhoben und an einenDrittanbieter (wie z. B. Google) übermittelt werden. Wenden Sie sich dann bittean den Support des entsprechenden Anbieters. Im Fall von Google erreichen Sieden Support unter https://support.google.com/?hl=de.

Rechtsgrundlage

WennSie eingewilligt haben, dass Webdesign-Tools eingesetzt werden dürfen, ist dieRechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. DieseEinwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) dieRechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei derErfassung durch Webdesign-Tools vorkommen kann, dar. Von unserer Seite bestehtzudem ein berechtigtes Interesse, das Webdesign auf unserer Website zuverbessern. Schließlich können wir Ihnen nur dann ein schönes undprofessionelles Webangebot liefern. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage istArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Webdesign-Toolsgleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wirhier auf jeden Fall nochmals betonen.

Informationenzu speziellen Webdesign-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in denfolgenden Abschnitten.

Google FontsDatenschutzerklärung

Google Fonts  Datenschutzerklärung Zusammenfassung
 👥 Betroffene: Besucher der Website
 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse und CSS- und  Schrift-Anfragen
 Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
 📅 Speicherdauer: Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert
 ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was sind Google Fonts?

Aufunserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” derFirma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google IrelandLimited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Diensteverantwortlich.

Fürdie Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. einPasswort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browsergespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über dieGoogle-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. LautGoogle sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allenanderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keineSorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von GoogleFonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS(Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert dieseDaten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch imDetail ansehen.

GoogleFonts (früher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten,die Google IhrenNutzern kostenlos zu Verfügung stellen.

Vieledieser Schriftarten sind unter der SIL Open FontLicense veröffentlicht, während andere unterder Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freieSoftware-Lizenzen.

Warum verwenden wir Google Fontsauf unserer Website?

MitGoogle Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssensie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtigerBaustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. AlleGoogle-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spartDatenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten eingroßer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigrößefür eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts.Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern,Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehlerkönnen teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank desschnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keineplattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigenBrowser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera)und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen,einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwendendie Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön undeinheitlich wie möglich darstellen können.

Welche Daten werden von Googlegespeichert?

WennSie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Servernachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Serverübermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsereWebseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung,Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was füreine ordentliche Bereitstellung von Schriften nötig ist. API stehtübrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem alsDatenübermittler im Softwarebereich.

GoogleFonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somitgeschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen,wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Googleauf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudemverwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welcheWebseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in derBigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwicklernützen das Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchenund bewegen zu können.

Zubedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auchInformationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers,Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an dieGoogle-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, istnicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Wie lange und wo werden dieDaten gespeichert?

Anfragenfür CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, diehauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfeeines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eineFormatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. dieSchriftart einer Webseite ändern kann.

DieFont-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit dasZiel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionenvon Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem erstenBesuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen späterbesuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um dieDateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Designzu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?

JeneDaten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfachgelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Googleübermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie denGoogle-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=312953777 kontaktieren.Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nichtbesuchen.

Andersals andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alleSchriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftartenzugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu GoogleFonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=312953777.Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, dochwirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten.Es ist relativ schwierig, von Google wirklich präzise Informationen übergespeicherten Daten zu bekommen.

Rechtsgrundlage

WennSie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist dieRechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. DieseEinwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) dieRechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei derErfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar.

Vonunserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zuverwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechendeRechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).Wir setzen Google Font gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilthaben.

Googleverarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmerdes EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird.Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudemverwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind vonder EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dassIhre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenndiese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dortgespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch dieStandardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrerrelevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenndie Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. DieseKlauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Siefinden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

DieGoogle Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms),welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/.

WelcheDaten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendetwerden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Fonts LokalDatenschutzerklärung

Aufunserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für deneuropäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House,Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben dieGoogle-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servernvon Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servernund somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.

Was sind Google Fonts?

Frühernannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um eininteraktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlosbereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf deneigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragungzu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Serverheruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und sendenkeine Daten an Google Fonts weiter.

Erklärung verwendeter Begriffe

Wirsind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wiemöglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist dasallerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe(wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische Ausdrücke (wie z.B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohneErklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste vonwichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigenDatenschutzerklärung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Fallsdiese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungenhandelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und gegebenenfalls nocheigene Erläuterungen hinzufügen.

Dritter

Begriffsbestimmungnach Artikel 4 der DSGVO

ImSinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Dritter“ einenatürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter undden Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichenoder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zuverarbeiten;

Erläuterung: DieDSGVO erklärt hier im Grunde nur was ein „Dritter” nicht ist. In der Praxis istjeder „Dritter”, der auch Interesse an den personenbezogenen Daten hat, abernicht zu den oben genannten Personen, Behörden oder Einrichtungen gehört. ZumBeispiel kann ein Mutterkonzern als „Dritter” auftreten. In diesem Fall ist derTochterkonzern Verantwortlicher und der Mutterkonzern „Dritter”. Das bedeutetaber nicht, dass der Mutterkonzern automatisch die personenbezogenen Daten desTochterkonzerns einsehen, erheben oder speichern darf.

Einwilligung

Begriffsbestimmungnach Artikel 4 der DSGVO

ImSinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Einwilligung“ derbetroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierterWeise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einerErklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der diebetroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der siebetreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

Erläuterung: Inder Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung über einCookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eineWebsite besuchen, werden Sie meist über einen Banner gefragt, ob Sie derDatenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist können Sie auchindividuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welcheDatenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen,dürfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsätzlichkann eine Einwilligung natürlich auch schriftlich, also nicht über ein Tool,erfolgen.

Empfänger

Begriffsbestimmungnach Artikel 4 der DSGVO

ImSinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Empfänger“ einenatürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich beiihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen einesbestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht derMitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedochnicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behördenerfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zweckender Verarbeitung;

Erläuterung: JederPerson und jede Firma, die personenbezogene Daten erhält gilt als Empfänger.Somit sind auch wir und unsere Auftragsverarbeiter sogenannte Empfänger. NurBehörden, die einen Untersuchungsauftrag haben, gelten nicht als Empfänger.

Personenbezogene Daten

Begriffsbestimmungnach Artikel 4 der DSGVO

ImSinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„personenbezogeneDaten“ alleInformationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbarenatürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; alsidentifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oderindirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zueiner Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem odermehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätdieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

Erläuterung: PersonenbezogeneDaten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Dassind in der Regel Daten wie etwa:

  • Name
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Post-Anschrift
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • Kennnummern     wie Sozialversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer,     Personalausweisnummer oder Matrikelnummer
  • Bankdaten     wie Kontonummer, Kreditinformationen, Kontostände uvm.

LautEuropäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu denpersonenbezogenen Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adressezumindest den ungefähren Standort Ihres Geräts und in weiterer Folge Sie alsAnschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einerIP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch nochsogenannte „besondere Kategorien“ der personenbezogenen Daten,die auch besonders schützenswert sind. Dazu zählen:

  • rassische     und ethnische Herkunft
  • politische     Meinungen
  • religiöse     bzw. weltanschauliche Überzeugungen
  • die     Gewerkschaftszugehörigkeit
  • genetische     Daten wie beispielsweise Daten, die aus Blut- oder Speichelproben     entnommen werden
  • biometrische     Daten (das sind Informationen zu psychischen, körperlichen oder     verhaltenstypischen Merkmalen, die eine Person identifizieren können).
        Gesundheitsdaten
  • Daten     zur sexuellen Orientierung oder zum Sexualleben

Unternehmen

Begriffsbestimmungnach Artikel 4 der DSGVO

ImSinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Unternehmen“ einenatürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt,unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oderVereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;

Erläuterung: Wirsind beispielsweise ein Unternehmen und üben auch über unsere Website einewirtschaftliche Tätigkeit aus, indem wir Dienstleistungen und/oder Produkteanbieten und verkaufen. Für jedes Unternehmen gibt es als formales Merkmal dieRechtsträgerschaft wie zum Beispiel die GmbH oder die AG.

Verantwortlicher

Begriffsbestimmungnach Artikel 4 der DSGVO

ImSinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Verantwortlicher“ dienatürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel derVerarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke undMittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht derMitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise könnendie bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Rechtder Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

Erläuterung: Inunserem Fall sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Datenverantwortlich und folglich der “Verantwortliche”. Wenn wir erhobene Daten zurVerarbeitung an andere Dienstleister weitergeben, sind diese“Auftragsverarbeiter”. Dafür muss ein “Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)”unterzeichnet werden.

 

Verarbeitung

Begriffsbestimmungnach Artikel 4 der DSGVO

ImSinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:

„Verarbeitung“ jedenmit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jedesolche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie dasErheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, dieAnpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, dieOffenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form derBereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, dasLöschen oder die Vernichtung;

Anmerkung: Wennwir in unserer Datenschutzerklärung von Verarbeitung sprechen, meinen wir damitjegliche Art von Datenverarbeitung. Dazu zählt, wie oben in der originalenDSGVO-Erklärung erwähnt, nicht nur das Erheben sondern auch das Speichern undVerarbeiten von Daten.

Schlusswort

HerzlichenGlückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unseregesamte Datenschutzerklärung „gekämpft“ oder zumindest bis hier hin gescrollt.Wie Sie am Umfang unserer Datenschutzerklärung sehen, nehmen wir den SchutzIhrer persönlichen Daten, alles andere als auf die leichte Schulter.
Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die Verarbeitungpersonenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nurmitteilen, welche Daten verarbeitet werden, sondern auch die Beweggründe fürdie Verwendung diverser Softwareprogramme näherbringen. In der Regel klingenDatenschutzerklärung sehr technisch und juristisch. Da die meisten von Ihnenaber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch sprachlich einenanderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklären.Immer ist dies natürlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden diewichtigsten Begriffe am Ende der Datenschutzerklärung näher erläutert.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht,uns oder die verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen nocheine schöne Zeit und hoffen, Sie auf unserer Website bald wieder begrüßen zudürfen.

AlleTexte sind urheberrechtlich geschützt.

Quelle: Datenschutzerklärung erstelltmit dem Datenschutz Generator für Deutschland von AdSimple

https://www.adsimple.de/datenschutz-generator/

UNHYD•UNHYDE•UNHYDE•UNHYDE•UNHYDE•